|
|
Festschrift für Prof. Dr. Fritz Hellwig
Fritz Hellwig. Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag
Hrsg. v. Klaus Malettke und Klaus Oldenhage. Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 20, Heidelberg 2012
ISBN 978-3-8253-6075-7
 |
Helmut Kohl: Glückwunsch, S. VII-VIII
Klaus Malettke und Klaus Oldenhage: Vorwort, S. XIV-XVI
I. Politik und Wirtschaft, S. 1-48
Pöttering, Hans-Gert: Krisen und Herausforderungen in der Geschichte der Europäischen Union, S. 3-11
Pfeiffer, Joachim: Wohlstand für alle nur durch Soziale Marktwirtschaft, S. 12-20
Eckart John von Freyend und Hans-Peter Fröhlich: Fritz Hellwig. Erster Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Marktwirtschaftler und Europäer aus Überzeugung und Leidenschaft, S. 23-48
II. Heimat an der Saar, S. 49-249
Hans-Walter Herrmann: Die protestantischen Pfarr- und Pfarrerbibliotheken, S. 51-81
Harald Lönnecker: Vom Osten lernen? West- und Saarkampf 1919-1935, S. 82-143
Armin Heinen: Fritz Hellwigs "Saar zwischen Ost und West" (1954). Die Geschichte des autonomen Saarlandes, das Buch eines deutschen Patrioten und der Zwang zur wirtschaftlichen Kooperation in Europa, S. 144-154
Klaus Altmeyer: Erinnerungen an den Kampf um die Saar, S. 156-185
Frank Grobe: "Die Saar zu 'helgoländern'" - Die Saarkonzeption von Hubertus Prinz zu Löwenstein, S. 188-222
Konstantin Neuhaus: Die Parteienlandschaft an der Saar und ihrer Funktion im Landtag (1947-1957), S. 223-249
III. Geschichte und Burschenschaft, S. 251-365
Karl Heinrich Krüger: Nachdenken über Geschichte: Die vier Reiche, S. 253-275
Klaus Malettke: Französisches Interesse am Erwerb der Saar-Kohlengruben - Erörterungen der Pariser Presse im November und Dezember 1864, S. 275-286
Peter Kaupp: Heinemann Vogelstein (1841-1911). Burschenschafter - Jude - Antizionist, S. 287-296
Henning Tegtmeyer: August Dresbach. Burschenschafter, Demokrat, Bundestagsabgeordneter, S. 297-336
Klaus Oldenhage: Die Schwierigkeiten politischer Parteien mit dem burschenschaftlichen Wertesystem, S. 337-365
IV. Fritz Hellwig persönlich, S. 367-523
Klaus Oldenhage und Klaus Malettke: Fritz Hellwig zum 100. Geburtstag, S. 369-423
Fritz Hellwig: Die Entwicklung der europäischen Gemeinschaft, S. 424-439
Fritz Hellwig: 100. Geburtstag Ludwig Erhards, S. 440-460
Norbert Uersfeld (Schlussred.): Fritz Hellwig. Bibliographie 1930-2012, S. 461-523
Abkürzungen, S. 525-530
Verzeichnis der Personennamen, S. 531-539
Verzeichnis der Ortsnamen, S. 540-545
Abbildungsnachweis, S. 546-549
Verzeichnis der Herausgeber und Verfasser, S. 550-552
Zu beziehen für 48,oo Euro (24,oo Euro für GfbG-Mitglieder)
zzgl. Versandkosten durch die Geschäftsstelle der GfbG e.V.,
Herrn Hans-Jürgen Schlicher, Am Zieglerberg 10, 92331 Lupburg-Degerndorf,
E-Mail: nachrichten@burschenschaftsgeschichte.de oder über den Buchhandel.
Zum Seitenanfang zurück

|
|
|